Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hinweise

Inhaltsverzeichnis

Hinweise

NSFW

Nicht sicher für die Arbeit ( NSFW ) ist Internet-Slang oder Kurzschrift, die zum Markieren von Links zu Inhalten, Videos oder Webseiten verwendet wird, die der Betrachter möglicherweise nicht in einer öffentlichen, formalen oder kontrollierten Umgebung sehen möchte. Der markierte Inhalt kann Nacktheit , intensive Sexualität , Obszönität , Gewalt oder andere potenziell störende Themen enthalten. Zu den möglicherweise problematischen Umgebungen gehören Arbeitsplätze , Schulen und Familienumgebungen. NSFW ist besonders relevant für Menschen, die versuchen, das Internet persönlich zu nutzenan Arbeitsplätzen oder Schulen, deren Richtlinien den Zugang zu sexuellen und grafischen Themen verbieten. Umgekehrt wird Safe for Work ( SFW ) für Links verwendet, die kein solches Material enthalten, aber bei denen der Titel andernfalls zu der Annahme führen könnte, dass der Inhalt NSFW ist.

Der ähnliche Ausdruck „ Nicht sicher für das Leben“ ( NSFL ) wird ebenfalls verwendet und bezieht sich auf Inhalte, die so übel oder störend sind, dass das Betrachten möglicherweise emotional vernarbt. Mit NSFL gekennzeichnete Links können Fetischpornografie , Blut oder tödliche Gewalt enthalten.

Quelle: Wikipedia

Creative Commons

Creative Commons (abgekürzt CC; englisch für schöpferisches Gemeingut, Kreativallmende) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2001 in den USA gegründet wurde. Sie veröffentlicht verschiedene Standard-Lizenzverträge, mit denen ein Autor der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen kann. Diese Lizenzen sind nicht auf einen einzelnen Werkstyp zugeschnitten, sondern für beliebige Werke anwendbar, die unter das Urheberrecht fallen, zum Beispiel Texte, Bilder, Musikstücke, Videoclips usw. Auf diese Weise entstehen Freie Inhalte.

Entgegen einem häufigen Missverständnis ist Creative Commons nicht der Name einer einzigen Lizenz, sondern einer Organisation. Die verschiedenen Lizenzen von Creative Commons unterscheiden sich erheblich. Einige CC-Lizenzen schränken die Nutzung relativ stark ein, andere wiederum sorgen dafür, dass auf das Urheberrecht so weit wie möglich verzichtet wird. Veröffentlicht jemand beispielsweise ein Werk unter der Lizenz CC BY-SA, dann erlaubt er die Nutzung durch andere Menschen unter der Bedingung, dass der Urheber sowie die betreffende Lizenz angegeben werden. Darüber hinaus darf der Nutzer das Werk unter der Bedingung verändern, dass er das bearbeitete Werk unter derselben Lizenz veröffentlicht. Das ist die Lizenz, die Wikipedia verwendet.

Freie Inhalte, ob unter einer CC-Lizenz oder unter einer anderen, sind wichtig für Menschen, die kein Geld für Texte, Bilder, Musik usw. ausgeben können oder wollen. Außerdem dürfen Inhalte unter bestimmten CC-Lizenzen verändert und weiterverarbeitet werden. Das ist wichtig für Menschen, die zum Beispiel künstlerisch mit den Inhalten umgehen wollen.

Quelle: Wikipedia

hinweise.txt · Zuletzt geändert: 10.09.2022 15:58 von lou