Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitung:wikiseiten-schreiben

Wikiseiten Schreiben

Was ein Wiki ausmacht

Wikis leben von guter Struktur und vielen Verlinkungen. Sicher ist es dir auch schon einmal passiert, dass du in einem Wiki angefangen hast, eine Seite zu lesen, und dann plötzlich Stunden damit verbracht hast, immer wieder den nächsten Link im Wiki anzuklicken. Ohne eine gute Struktur und viele Verlinkungen ist so etwas nicht möglich. Daher solltest du…

  • auf deiner Wikiseite alles, was eine Wikiseite hat oder haben könnte, entsprechend verlinken.
  • deine Wikiseite so platzieren und benennen, dass sie in die bestehende Struktur des Wikis passt. Dazu hilft dir ein Klick auf die Übersicht (oben rechts). Wenn du einen neuen Bereich erstellst, achte darauf, dass Benennungen vom Stil her zu anderen Bereichen passen und dass der Name des Bereiches aussagekräftig ist.
  • separate Inhalte separat halten. Informationen zur Geschichte gehören zur Seite der Geschichte. Informationen zu einem Charakter gehören zur Seite des Charakters. Informationen zum Autor gehören zur Autorenseite. Sicherlich gibt es hier gewisse Überschneidungen, aber diese sollte man auf ein Minimum reduzieren, um Widersprüche im Wiki zu vermeiden.

Werkzeuge

Überschriften

Überschriften bilden die Struktur innerhalb der Wikiseite. Dokuwiki kennt fünf Überschriftsebenen. Je mehr =, umso höher ist die Überschrift. Es gibt also folgende Ebenen:

====== Überschrift Ebene 1 ======
===== Überschrift Ebene 2 =====
==== Überschrift Ebene 3 ====
=== Überschrift Ebene 4 ===
== Überschrift Ebene 5 ==

In der Regel reicht es, nicht mehr als drei Ebenen zu benutzen. Die erste Überschrift ist normalerweise der frei wählbare Seitentitel (dieser kann auch von dem Seitennamen abweichen, wie er im Link steht). Es empfiehlt sich, hier auch etwas aussagekräftiges zu benutzen. In der Regel ist das so ziemlich genau das, was auch im Seitennamen steht. Ausnahmen sind z.B. Übersichtsseiten oder Seiten, die Kurzbezeichner haben.

Bereiche

Bereiche gruppieren mehrere Seiten zusammen in einer Art Ordnerstruktur, wie man sie auch vom PC kennt. Die Seitenbereiche („Namespaces“) können in der Übersicht (oben rechts) angezeigt werden und sind auch Teil der Links im Wiki. Bereiche sollten auch sinnvoll gewählt werden. Üblicherweise gruppiert man hier von Ober- nach Unterkategorien und dabei z.T. sehr spezifisch.

Beispiel: Gruppierung von Reihen

Vorbedingungen und Prämissen für die Gruppierung

Reihen bilden einen großen Bereich innerhalb des Wikis. Innerhalb dieses Bereichs gibt es mehrere Reihen. Eine Gruppierung nach Autor ist nicht sinnvoll, da nicht gewährleistet werden kann, dass eine Reihe immer von einem Autor alleine geschrieben wird. Weiterhin hilft die Gruppierung nach Autoren nicht wirklich bei der Suche nach einer Reihe (bzw. könnte auch über die Autorenseite gemacht werden). Jede Reihe ist eine Gruppe in sich mit einer Übersichtsseite sowie Informationen/Content zu den einzelnen Teilen der Reihe. Die Teile können bei Bedarf nach einer eventuell vorhandenen Staffellung gruppiert werden.

Als Benennungskonvention wird angenommen, dass bei Bereichsnamen für Kategorien der jeweilige Singular benutzt wird.

Beispielhafte Struktur

Angenommen wird eine Reihe „Sleepless“ mit 2 Staffeln á 3 Teilen sowie „Vergo“ mit 1 Staffel mit 4 Teilen.

  • reihe
    • start (Übersichtsseite)
    • sleepless
      • start (Übersichtsseite)
      • staffel1
        • start (Übersichtsseite, optional)
        • teil1
        • teil2
        • teil3
      • staffel2
        • start (Übersichtsseite, optional)
        • teil1
        • teil2
        • teil3
    • vergo
      • start (Übersichtsseite)
      • teil1
      • teil2
      • teil3
      • teil4

Da es zu „Vergo“ nur eine Staffel gibt, wurde die Untergruppierung nach Staffeln ausgelassen. Übersichtsseiten zu den Sleepless-Staffeln wurden eingeführt, sind jedoch nicht zwingend nötig. Ob man Übersichtsseiten benutzt oder nicht, hängt von der Situation ab, sollte aber über eine Reihe hinweg einheitlich gemacht werden.

Ein Wiki ist kein Wiki, wenn Seiten nicht aufeinander verlinken. Links können sowohl innerhalb des Wikis als auch zu externen Seiten erstellt werden. Anzeigetexte können nach Belieben gewählt werden, sollten sich aber in den Fließtext integrieren und sinnvoll bezeichnet werden. Das handelsübliche „hier“ ist ein schlechter Bezeichner, da er keine Information über den Inhalt der verlinkten Seite gibt.

Beispiele für Links:

Beispiele für Links:
  * [[:start|Startseite]] ('':'' am Anfang, um auf den obersten Bereich zu verweisen
  * [[anleitung:start|Übersichtsseite Anleitungen]] (ein interner Link mit Bezeichner)
  * [[.:start]] (ein interner Link. Mit ''.'' wird auf den aktuellen Bereich verwiesen, ''start'' ist entsprechend die Seite ''start'' innerhalb des aktuellen Bereichs)
  * [[wiki:tagging]] (ein interner Link ohne eigenen Bezeichner)
  * [[https://www.youtube.com/creepypastade]] (ein externer Link)

Tags

Seiten lassen sich mit Tags versehen, um zusätzliche Eigenschaften abseits der Kategorie zu vermerken. Anhand von Tags können automatische Übersichten erzeugt werden. So lassen sich beispielsweise auf Autorenseiten automatisch alle Reihen und Einzel-Geschichten auflisten, die der Autor (mit-)verfasst hat oder Geschichten nach realem oder fiktivem Jahr listen, um Zeitlinien zu erstellen.

Tagging erlaubt damit vor allem die automatische Erzeugung von Übersichten, sodass diese nicht mehr manuell gepflegt werden müssen, was von vielen gerne mal unvollständig gemacht wird.

Nähere Informationen zum Tagging gibt es auf der Wikiseite Tagging.

Includes

Um Informationen nicht duplizieren zu müssen (was allgemein schnell zu widersprüchlichen Informationen im Wiki führt!), können Sektionen aus einer anderen Wikiseite in die aktuelle Seite automatisch inkludiert werden. Wird nun auf der Original-Seite der Content geändert, wird der veränderte Content auch auf der „Kopie“-Seite angezeigt.

Nähere Informationen zu Includes gibt es auf der Wikiseite Includes.

Templates/Vorlagen

Um eine einheitliche Struktur von Wikiseiten innerhalb eines Bereiches (sofern sinnvoll) zu gewährleisten, kann man Vorlagen anlegen, deren Inhalt auf neu zu erstellende Seiten kopiert werden können. In solchen Vorlagen ist dann bereits eine fertige (grobe) Seitenstruktur vorhanden, bei der nur noch Überschriften und Tags angepasst sowie Inhalte und evtl. weitere Überschriften hinzugefügt werden müssen.

In Templates bietet es sich an, mittels FIXME-Markierungen stellen anzuzeigen, die verändert werden müssen. Beispiel:

FIXME Hier muss noch Content eingefügt werden.

FIXME Hier muss noch Content eingefügt werden.

Templates kann man für so ziemlich jede Seitenkategorie anfertigen und benutzen.

Spoiler / Folds

Für ein Wiki über Geschichten ist es natürlich sinnvoll, potentiell spoilernde Inhalte auf Klick zu verstecken. Dafür gibt es das folded-Plugin, dessen Nutzung hier kurz erläutert sei:

Um Teile eines Satzes zu verstecken, spoiler

Um Teile eines Satzes zu verstecken, ++spoiler | setzt man diesen in Plus-Zeichen:++

Das das Label spoiler, was hier benutzt wurde, kann frei gesetzt werden und dient als Platzhalter, der anstelle des eigentlichen Inhalts angezeigt wird, um dem Nutzer einen Eindruck zu geben, was sich hinter dem Spoiler befinden (z.B. ein Spoiler, wer hätte es gedacht). Alles, was sich hier zwischen dem | und den zwei hinteren Plus-Zeichen befindet, wird dabei versteckt, bis man den Spoiler anklickt.

Das ganze lässt sich auch auf ganze Absätze anwenden:

Versteckter Absatz

++++ Versteckter Absatz |

Dies ist ein versteckter Absatz.
Erst, wenn dieser aufgeklappt wird, wird der Text angezeigt.

++++

Hier kann man auch wieder ein freies Label setzen und der Text wird durch | und vier Plus-Zeichen eingegrenzt.

anleitung/wikiseiten-schreiben.txt · Zuletzt geändert: 09.11.2022 21:02 von lou